0861/502456
helmut.asenkerschbaumer@lra-aoe.de
Hinweise
Ihre Daten
Weitere Personen
Bedarfe und Leistungen
Einkommen und Vermögen

Antrag auf Leistungen nach Asylbewerberleistungsgesetz (AsylbLG)

Information zur Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO)

 

Hinweise zur Verarbeitung Ihrer Daten und zu Ihren diesbezüglichen Rechten finden Sie auf Informationsblättern, aufgelistet nach Fachbereichen/ Themen, unter 

https://www.lra-aoe.de/buergerservice/online-dienstleistungen/.

Das Bürgerkonto (BayernID) ist der zentrale Zugang zu Online-Verwaltungsleistungen. Wenn Sie sich einmalig registrieren, können Sie das Bürgerkonto für alle Online-Dienste aller Behörden nutzen. Das Formular wird automatisch mit den Daten des Bürgerkontos befüllt.

Sie möchten das Formular online ausfüllen und absenden, ohne sich am Bürgerkonto anzumelden?

Für wen stellen Sie den Antrag? Geben Sie an, ob Sie den Antrag für sich selbst stellen oder für eine andere leistungsberechtigte Person.
Machen Sie alle folgenden Angaben zur leistungsberechtigten Person.
Angaben zur leistungsberechtigten Person

Zulässig sind: „Dr.“, „Dr.hc.“ und „Dr.eh.“. Wollen Sie mehrere Doktorgrade angeben, trennen Sie diese durch ein Leerzeichen.

Geben Sie die Vornamen so an, wie sie auf den offiziellen Ausweisen angegeben sind, zum Beispiel im Personalausweis.

Geben Sie den Nachnamen, Familiennamen bzw. Zunamen an.

Wählen Sie aus, welcher Nationalität bzw. welchen Nationalitäten die Person angehört. Es ist auch die Auswahl "ohne Angabe" möglich, falls die Person keiner Nationalität angehört.

Geburtsdatum

Geben Sie die Bezeichnung des Ortes an, in dem die Person geboren wurde, Beispiel Düsseldorf.

Geben Sie das Geschlecht an, das auch beim Personenstandsregister oder Standesamt hinterlegt ist.

Straßenanschrift

Geben Sie die Ziffern und ggf. Buchstaben der Hausnummer der Anschrift an, Beispiel 124a.

Geben Sie die Postleitzahl des Ortes an, Beispiel 10115.

Straßenanschrift einfügen:

Geben Sie die Ziffern und ggf. Buchstaben der Hausnummer der Anschrift an, Beispiel 124a.

Geben Sie die Postleitzahl des Ortes an, Beispiel 10115.

Leistungsberechtigung dieser Person
Wählen Sie den Aufenthaltsstatus aus.
Angaben zu weiteren Personen
Angaben zur leistungsberechtigten Person

Zulässig sind: „Dr.“, „Dr.hc.“ und „Dr.eh.“. Wollen Sie mehrere Doktorgrade angeben, trennen Sie diese durch ein Leerzeichen.

Geben Sie die Vornamen so an, wie sie auf den offiziellen Ausweisen angegeben sind, zum Beispiel im Personalausweis.

Geben Sie den Nachnamen, Familiennamen bzw. Zunamen an.

Wählen Sie aus, welcher Nationalität bzw. welchen Nationalitäten die Person angehört. Es ist auch die Auswahl "ohne Angabe" möglich, falls die Person keiner Nationalität angehört.

Geburtsdatum

Geben Sie die Bezeichnung des Ortes an, in dem die Person geboren wurde, Beispiel Düsseldorf.

Geben Sie das Geschlecht an, das auch beim Personenstandsregister oder Standesamt hinterlegt ist.

Straßenanschrift

Geben Sie die Ziffern und ggf. Buchstaben der Hausnummer der Anschrift an, Beispiel 124a.

Geben Sie die Postleitzahl des Ortes an, Beispiel 10115.

Straßenanschrift einfügen:

Geben Sie die Ziffern und ggf. Buchstaben der Hausnummer der Anschrift an, Beispiel 124a.

Geben Sie die Postleitzahl des Ortes an, Beispiel 10115.

Leistungsberechtigung
Wählen Sie den Aufenthaltsstatus aus.
Bedarfe und Leistungen
Möchten Sie Bedarfe für Bildung und Teilhabe geltend machen?

Möchten Sie Leistungen bei Schwangerschaft oder Geburt geltend machen?

Geben Sie den geplanten Entbindungstermin an, der im Mutterpass vermerkt ist, bzw. den tatsächlichen Geburtstermin (Tag, Monat Jahr)

Möchten Sie sonstige Leistungen geltend machen?

Für wen soll die Leistung geltend gemacht werden?

Geben Sie an, warum Sie Leistungen beantragen.
Einkommen und Vermögen
Verfügen Sie über Einkommen und/oder Vermögen?
Haben Sie Ansprüche gegenüber Dritten?

Wenn Sie Ansprüche gegenüber Dritten haben, geben Sie an, ob es sich um einmalige oder regelmäßige Ansprüche handelt. Bei regelmäßigen Ansprüchen geben Sie bitte den Turnus an (z. B. monatlich, jährlich)

Geben Sie an, wie hoch Ihre monatlichen Ausgaben für das Wohnen, bzw. Ihre Wohnung sind (Miete, Heizung, Energie).

Lebensunterhalt aufgrund Verpflichtung Dritter

Geben Sie an, ob Ihr Lebensunterhalt auf Grund einer Verpflichtung nach § 68 Abs. 1 Satz 1 des Aufenthaltsgesetzes gedeckt wird.

Angaben zur Person, die eine Verpflichtung eingegangen ist

Geben Sie die Vornamen so an, wie sie auf den offiziellen Ausweisen angegeben sind, zum Beispiel im Personalausweis.

Geben Sie den Nachnamen, Familiennamen bzw. Zunamen an.

Geben Sie an, in welcher Höhe die Person monatlich Verpflichtungen für dem Lebensunterhalt übernimmt.

Geben Sie den Behördennamen und die Stadt/den Kreis an, der gegenüber die Verpflichtung bestätigt wurde. 


Bei Übermittlung personenbezogener Daten per E-Mail findet keine Verschlüsselung statt.

Bitte klicken Sie auf "senden", um das Formular an uns zu übermitteln. Dies kann einen Moment dauern, bitte schließen Sie das Fenster nicht.

Auf der nachfolgenden Seite können Sie Ihren Antrag als PDF herunterladen. Zusätzlich erhalten Sie eine E-Mail, welche als Eingangsbestätigung dient.

Bitte klicken Sie auf "senden", um das Formular an uns zu übermitteln. Dies kann einen Moment dauern, bitte schließen Sie das Fenster nicht.

Auf der nachfolgenden Seite können Sie Ihren Antrag als PDF herunterladen. Zusätzlich erhalten Sie eine E-Mail, welche als Eingangsbestätigung dient.

all fields marked with a (*) are required and must be filled out
Privacy
Imprint